Die Ermittlung der Sehschärfe, insbesondere zur Verordnung von Brillen oder Kontaktlinsen, ist ein wesentlicher Bestandteil der augenärztlichen Tätigkeit. Refraktionensuntersuchungen dürfen in den meisten Ländern von Augenärzten und von Augenoptikern durchgeführt werden.
Refraktionsbestimmung Schritt-für-Schritt
Alles Wissenswerte für die tägliche Arbeit
- Grundlagen der ophthalmologischen Optik
- Objektive Refraktionsbestimmung
- Subjektive Verfahren und Arbeitsschritte zur Refraktionsbestimmung
- Ausführliche Darstellung der Brillenoptik
- Fahreignungsbegutachtung
- Funktionsprüfung bei Medientrübungen
- Prüfung des Farben- und Stereosehens
Aus dem Inhalt
Was bietet das Buch?
- Grundlagen der ophthalmologischen Optik
- Objektive Refraktionsbestimmung
- Subjektive Verfahren und Arbeitsschritte zur Refraktionsbestimmung
- Ausführliche Darstellung der Brillenoptik
- Fahreignungsbegutachtung
- Funktionsprüfung bei Medientrübungen
- Prüfung des Farben- und Stereosehens
- Prüfung der Heterophorie
Wie?
- Verständliche und in sich schlüssige Texte
- Zahlreiche Zeichnungen mit ausführlichen Bildbeschreibungen
- Ausführliches Literaturverzeichnis
Für wen?
Das Buch richtet sich an Ophthalmologen, an Ärzte in Weiterbildung zum Ophthalmologen, aber auch an Augenoptiker, Optometristen und all diejenigen, für die ein fundiertes Wissen zur exakten Refraktionsbestimmung notwendig ist.
Grundprinzipien der objektiven und subjektiven Refraktionsbestimmung in manueller Form