All categories
caret-down
cartcart

Kants Übergangskonzeption im Opus postumum: Zur Rolle des Nachlaßwerkes für die Grundlegung der empirischen Physik: Zur Rolle Des Nachlasswerkes Fuer ... und Studien zur Philosophie, Band 62)

 
Kants Übergangskonzeption im Opus postumum: Zur Rolle des Nachlaßwerkes für die Grundlegung der empirischen Physik: Zur Rolle Des Nachlasswerkes Fuer ... und Studien zur Philosophie, Band 62)

Description

Funktion und Bedeutung des Opus postumum für die Philosophie Kants sind in der Forschungsliteratur umstritten. Dina Emundts zeigt, dass die Hauptaufgabe des Nachlasswerkes ist, ein System aller für die empirischen Erkenntnisse erforderlichen Begriffe auszuarbeiten, und warum dies zur Fundierung der empirischen Physik unerlässlich sein soll. Sie analysiert das Verhältnis der Konzeption des Opus postumum zu Kants früheren Schriften.
Darüber hinaus geht sie den Fragen nach: Warum hält Kant die Fundierung der empirischen Wissenschaften für erforderlich und warum ist dies eine philosophische Aufgabe? Wie rechtfertigt Kant die Möglichkeit naturwissenschaftlicher empirischer Erkenntnisse? Wie verfährt er bei dem Projekt, für die empirische Physik die notwendigen begrifflichen Mittel zur Verfügung zu stellen?

Product details

EAN/ISBN:
9783110180527
Edition:
Reprint 2012
Medium:
Bound edition
Number of pages:
223
Publication date:
2004-05-26
Publisher:
De Gruyter
EAN/ISBN:
9783110180527
Edition:
Reprint 2012
Medium:
Bound edition
Number of pages:
223
Publication date:
2004-05-26
Publisher:
De Gruyter

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Currently sold out