All categories
caret-down
cartcart

Das Hohelied: Liebeslyrik als Kultur(en) erschließendes Medium? <BR> 4. Interdisziplinäres Symposion der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main 2006

 
Das Hohelied: Liebeslyrik als Kultur(en) erschließendes Medium? <BR> 4. Interdisziplinäres Symposion der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main 2006

Description

Die Nähe alter und neuzeitlicher Poesie scheint vor allem dann auf, wenn existentielle Erfahrungen besungen werden, deren heftigste die Liebe ist. Das Hohelied der Bibel ist insofern eines der herrlichsten Dokumente altorientalischer Liebeslyrik, als es die Schönheit und Sehnsucht zweier junger Menschen thematisiert - ohne Mythisierung des Sexuellen, ohne Diffamierung des Leiblichen, ohne Herabsetzung der Frau. Das macht es aktuell bis heute und fordert die west-östliche Begegnung gleichsam heraus. Seine poetische Faszination bezieht es aus der mehrdeutigen Metaphorik und archaischen Topologie, seine Klanggestalt aus seinem hymnischen Puls.
Kultur(en) erschließend ist es insofern, als es einen Schmelztiegel babylonisch-assyrischer, hethitischer, kanaanäisch-ugritischer, altägyptischer Kulturen darstellt. Auch die Beschreibungslieder, welche die Schönheit des/der Geliebten besingen, sind grenzüberschreitend, denn ihre Sprache bedient sich unterschiedlicher Bildtraditionen.
Die Referate der Theologen, Ethnologen, Literatur- und Musikwissenschaftler, Musikpädagogen, Musiker, Dichter, Bildenden Künstler und Photographen schärfen den Blick für die Grenzen unseres «kulturellen Gedächtnisses». Zugleich helfen sie, ästhetisch-sinnlich verschüttete «Erinnerungsräume» auszuleuchten. Die formale und thematische Differenz dieser grenz-, kultur- und kunstüberschreitenden Hohelied-Deutungen ist beabsichtigt; sie allein ermöglicht es, eine neue Art kreativ-wissenschaftliche Rezeptionsgeschichte zu schreiben.
Wiedergegeben werden Bilderfindungen von Georg Baselitz, Jürgen Czaschka, Anke Dziewulski, Rune Mields, Thomas Schmid, Uta Schneider und Ulrike Stoltz.
Die Begleit-CD beinhaltet Mitschnitte der Hochschulkonzerte (Uraufführungen von Dimitri Terzakis und Gerhard Müller-Hornbach, Erstaufführungen von Felicitas Kukuck und Arthur Honegger) und das Podiumsgespräch mit Robert Gernhardt (+), eines der letzten Tondokumente dieses großen deutschen Dichters der Gegenwart.

Product details

EAN/ISBN:
9783039107773
Medium:
Paperback
Number of pages:
441
Publication date:
2007-09-01
Publisher:
Lang, Peter Bern
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783039107773
Medium:
Paperback
Number of pages:
441
Publication date:
2007-09-01
Publisher:
Lang, Peter Bern
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Currently sold out