All categories
caret-down
cartcart

Florentinische Introduktion zu einer Theorie der Architektur und der bildenden Künste (1911/1912) (Bauwelt Fundamente, 88)

 
Florentinische Introduktion zu einer Theorie der Architektur und der bildenden Künste (1911/1912) (Bauwelt Fundamente, 88)

Description

2016 Neue Herausgeberschaft
Elisabeth Blum, Jesko Fezer, G"nther Fischer, Angelika Schnell

Die nicht zu Unrecht legend"genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und St"ebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegr"ndet und seit den fr"hen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen "ber 150 B"en die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langj"igen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, G"nther Fischer, Angelika Schnell. Als k"nftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben.

Die urspr"ngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und st"ebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erf"llt. Die Bauwelt Fundamente repr"ntieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben.

In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente " Verbindliches und Grundlegendes " aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und st"ebaulichen Themen der Zeit zu ver"ffentlichen. Komplexe Zusammenh"e zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsf"ger Auseinandersetzungen.

Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beitr" ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, erg"t durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick dar"ber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine st"er internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverst"lich.

Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine urspr"nglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das f"r eine Arbeitsb"cherei geh"rt, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/wei"das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und R"ckseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext St"e, H"er und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen f"r die Welt. "Architekten h"en sich, hei" es " oder hofft man " immer schon, "ber die Grenzen ihres Berufs hinaus, f"r die Welt interessiert." (1)
(1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede "Nicht mit dem R"cken zur Gesellschaft" anl"lich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

Product details

EAN/ISBN:
9783035601220
Edition:
unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe
Medium:
Paperback
Number of pages:
212
Publication date:
1989-01-01
Publisher:
Birkhäuser
EAN/ISBN:
9783035601220
Edition:
unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe
Medium:
Paperback
Number of pages:
212
Publication date:
1989-01-01
Publisher:
Birkhäuser

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Currently sold out